• Kontakt aufnehmen
0511 - 955 630 29
Klinik am Pelikanplatz
  • Home
  • Wissenswertes
  • Blog

Archiv für die Kategorie: Blog

Du bist hier: Startseite / Blog

Wangen festigen: Übungen & Tipps für straffe Wangen

21. Dezember 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Unser erster Blick fällt ins Gesicht und kehrt immer wieder dorthin zurück. Es beeinflusst die Attraktivität genauso wie den Eindruck, den man hinterlässt. Umso mehr sehnen sich Männer und Frauen danach, ein schönes Gesicht mit gleichmäßigen Zügen zu besitzen. Nicht nur die Augen, die Nase, der Mund und die Ohren sowie Falten können sich negativ darauf auswirken, sondern auch schlaff herabhängende oder eingesunkene Wangen, die einen müden Effekt erzeugen und jemanden älter aussehen lassen. Was kann man tun, wenn man die Wangen festigen möchte? Wir haben hier für Sie einige Übungen und Tipps für straffe Wangen zusammengestellt.

Gesichtsgymnastik

Nicht nur der Rest des Körpers lässt sich durch Sport und Übungen teilweise formen und stärken, sondern auch die Wangenpartie und der Rest des Gesichtes. Mit Gesichtsgymnastik können Sie die Wangen straffen, wenn Sie diese konsequent durchführen. Stellen oder setzen Sie sich hierfür am besten vor einen Spiegel, damit Sie alles genau nachverfolgen können. Es ist ratsam, die folgende Gesichtsgymnastik zweimal am Tag durchzuführen, gern am Morgen und am Abend.

  • Lächeln Sie auf übertrieben breite Weise, bis sich die Muskeln anspannen, und halten Sie die Position mindestens 10 Sekunden lang. Entspannen Sie die Gesichtsmuskeln kurz, bevor Sie die simple, aber effektive Übung Fünf Wiederholungen sind ein guter Start.
  • Stellen Sie sich vor, Sie blasen einen Luftballon auf. Atmen Sie tief ein und füllen Sie die Wangen mit Luft. Halten Sie auch diese Position rund 10 Sekunden, bevor Sie die Muskeln entspannen und das Ganze dann mehrfach wiederholen. Es bietet sich an, die aufgeblasenen Wangen mit den Händen zu beklopfen und dabei die Luft langsam herauszulassen.
  • „Fischlippen“ ein überzogener Kussmund ist eine weitere gute Übung für straffere Wangen. Schürzen Sie die Oberlippe und Unterlippe und ziehen Sie dabei die Wangen ein. Halten Sie diese Position mehrere Sekunden lang, bevor Sie die Gesichtsmuskeln entspannen. Noch besser ist es, wenn Sie beim Halten der Fischlippen versuchen, zu lächeln.
  • Eine Alternative, die sich problemlos in den Alltag integrieren lässt, ist das regelmäßige Kauen eines Kaugummis. Die Kaubewegungen sollen den Kiefer stärken und die Wangenpartie definieren. Bereits einige Minuten täglich nach den Mahlzeiten sollten ausreichen.
  • Das bewusste Sprechen ist ein gutes Training für die Muskeln im Gesicht. Für straffe Wangen lohnt es sich, mehrmals hintereinander leicht übertrieben die Buchstabenkombination „X-O“ Mindestens 15-mal hintereinander werden die zwei Buchstaben gesprochen, bevor Sie eine kurze Pause einlegen und dann erneut 15 Wiederholungen durchführen. Hiermit wird der Kiefer gekräftigt. In diesem Sinne ist es auch sinnvoll, den Mund weit zu öffnen, bis sich quasi ein Kreis bildet. Diese Position sollte mehrere Sekunden lang gehalten und nach kurzer Entspannung wiederholt werden. Vermeiden Sie zu vieles oder langes Gesichtstraining, da sonst die Kieferpartie schmerzen könnte.
  • Zum Abschluss ist es sinnvoll, die Wangen zu massieren, um Spannungen zu vermeiden. Legen Sie die Hände flach auf die Wangen und führen Sie sanfte Kreisbewegungen durch. Arbeiten Sie sich vom oberen Bereich der Wangen bis hin zum Mund und Zahnbereich an der Gesichtsunterseite voran.

Gesichtsmasken

Für so manch ein Problem im Bereich des Gesichtes empfehlen sich Masken mit natürlichen Wirkstoffen, welche sich positiv auf die Haut und das Bindegewebe auswirken.

  • Gesichtsmaske mit Aloe Vera und Joghurt: Mischen Sie 4 Esslöffel Naturjoghurt mit 2 Löffeln Aloe-Vera-Gel und tragen Sie die Maske mit einem Pinsel auf. Lassen Sie das Ganze 20 Minuten einwirken, bevor Sie es mit Wasser entfernen. Täglich angewendet, kann dies zu strafferen Wangen und einer geschmeidigen Haut führen.
  • Gesichtsmaske mit Honig und Avocado: Um die Wangen mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Haut zu straffen, empfiehlt sich diese Maske, für die Sie das Fruchtfleisch von einer Avocadofrucht mit 2 Löffeln Honig mischen. Lassen Sie die Mischung rund eine Viertelstunde einwirken. Der Abend ist der beste Zeitpunkt für diese Maske.

Richtig ernähren

Wer unter dicken und / oder schlaffen Wangen leidet, der könnte allgemein mit Übergewicht zu kämpfen haben. In Anbetracht dessen ist eine bewusste Ernährung hilfreich. Viel Wasser (mindestens zwei bis drei Liter Flüssigkeit am Tag) ist wichtig. Es entschlackt den Körper und verhindert zudem, dass das Gesicht durch einen Wasserstau anschwillt. Fruchtsäfte (so natürlich wie möglich) sind vorteilhaft, da sie gleichzeitig den Körper entgiften. Die Einnahme von Zucker und Salz sollte gesenkt werden, denn sie regt den Körper dazu an, mehr Wasser zu speichern, was zu einem aufgequollenen Gesicht führen mag. Um eine Einlagerung von Wasser in den Wangen zu vermeiden, sollten Sie viel Gemüse und Obst essen. Pflanzliches Eiweiß, Trockenfrüchte, Ballaststoffe und Salat straffen die Muskeln und verhindern hängende Wangen. Nahrungsmittel mit reichlich Kalzium (wie Käse und Milchprodukte) helfen dabei, dass weniger Wasser gespeichert und in den Wangen abgelagert wird.

Schönheitsoperation zur Wangenkorrektur

Im Zuge eines Facelifts ist es möglich, die Gesichtszüge zu straffen. Nicht nur lassen sich Falten glätten, sondern je nach Ausgangslage und Vorgehensweise erhalten Sie dadurch straffere Wangen. Ebenso besteht die Option einer Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure, um die Wangen zu füllen und für mehr Volumen zu sorgen. Die Alternative hierzu ist eine umfangreichere Wangenkorrektur, bei der die Wangen mit Eigenfett aufgespritzt oder mit einem Silikonimplantat konturiert und geformt werden. Bei einem persönlichen Beratungsgespräch klärt Sie der ästhetisch-plastische Chirurg darüber auf, welche Methode sich anbietet.

Hautbild verfeinern – Tipps gegen große Poren

14. Dezember 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Die Poren unserer Haut übernehmen eine wichtige Schutzfunktion, denn sie lassen natürliche Hautfette an die Oberfläche der Haut, um diese geschmeidig zu halten. Ebenso dienen sie dem Ausscheiden von Giftstoffen im Körper. Doch in manchen Fällen verstopfen die Poren und weiten sich aus, und das hat einen negativen Effekt auf die Hautgesundheit sowie auf das Aussehen. Große Poren im Gesicht sind unschön und sorgen für ein grobes bis gerötetes Hautbild, wobei sie häufig mit Pickeln, Mitessern, Akne und fettiger Haut verbunden sind. Was hilft gegen große Poren? Hier gibt es Tipps, mit denen Sie das Hautbild verfeinern können. Weiterlesen

5 Tipps, um Dehnungsstreifen zu entfernen

8. Dezember 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Dehnungsstreifen bilden sich vor allem bei Frauen nach der Schwangerschaft, speziell im Bereich des Bauches und des Dekolletés, aber auch an der Hüfte und an anderen Körperstellen, an denen sich im Laufe der Monate das Gewicht verändert hat. Sie werden als Schwangerschaftsstreifen bezeichnet. Ebenso ist es beobachtbar, dass unabhängig von einer Schwangerschaft durch das deutliche Zunehmen und Abnehmen Dehnungsstreifen entstehen. Die Haut wird durch das Fettgewebe gedehnt und es bleiben blasse oder rötliche bis bläuliche Streifen zurück, die entfernt an Narben erinnern und durchaus auffallen. Was kann man tun, um Schwangerschaftsstreifen loszuwerden? Hier gibt es 5 Tipps gegen Dehnungsstreifen. Weiterlesen

7 Tipps, wie Sie Schwangerschaftsstreifen vorbeugen

28. November 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Die Schwangerschaft sowie die Zeit danach bedeuten für den weiblichen Körper unzählige Veränderungen. Einige davon sind nur vorübergehend bemerkbar, andere sind mit Nebeneffekten verbunden oder bleiben auf Dauer sichtbar. Dazu gehören neben hängenden Brüsten, die Schwangerschaftsstreifen auf dem Bauch und an anderen Körperpartien wie den Brüsten, die durch eine Dehnung des Gewebes verursacht werden. Sind sie erst einmal sichtbar, lassen sie sich nur schwer beseitigen. Umso wichtiger ist es, dass Sie Schwangerschaftsstreifen vorbeugen. Hier gibt es sieben Tipps für einen streifenfreien Babybauch. Weiterlesen

5 gute Gründe für eine Brustvergrößerung

21. November 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Die Brustvergrößerung schafft es auch nach 50 Jahren regelmäßig in die Top 3 der Schönheitsoperationen, die in Deutschland am häufigsten durchgeführt werden. Welche Gründe motivieren eine Frau dazu, sich für den Eingriff zu entscheiden? Ein straffer und wohlgeformter Busen wirkt sehr attraktiv und ausgesprochen feminin. Eine Brustvergrößerung scheint mittlerweile zunehmend ein Weg zu sein, das Selbstbewusstsein zu stärken. Unabhängig von aktuellen Trends in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, bleibt die eingehende Beratung vor einem operativen Eingriff die grundlegende Voraussetzung für ein erfolgreiches Ergebnis. Weiterlesen

Fettabsaugung vs. Coolsculpting: Der Vergleich

17. November 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Sport, Übungen und eine gesunde Ernährung helfen zwar beim allgemeinen Abnehmen und beim Halten des gewünschten Körpergewichtes, aber sie sind kein Garant, dass auch lokale Fettablagerungen an Körperstellen wie den Schenkeln, dem Po, dem Bauch, der Hüfte oder den Oberarmen beseitigt werden. Der Gang zum ästhetisch-plastischen Chirurgen eröffnet mehrere Möglichkeiten, allen voran die Fettabsaugung und das Coolsculpting. Hier gibt es einen Überblick über beide Methoden mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Weiterlesen

Facelifting vs. Fadenlifting: Der Vergleich

4. November 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Falten im Gesicht zu mindern oder zu entfernen und schärfere, schönere Konturen zu formen. Als Alternative zur bloßen Faltenkorrektur per Unterspritzung bietet sich das Facelifting an. Dieses wiederum kann durch das Fadenlifting ersetzt werden. Worin liegen die Unterschiede zwischen Facelifting und Fadenlifting und welche Vor- und Nachteile gibt es jeweils? Hier finden Sie einen kurzen Vergleich. Weiterlesen

Knackiger Po dank Brazilian Butt Lift?

28. Oktober 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Ein straffer, schöner Po gehört für viele Frauen zu einem attraktiven Körper dazu und kann ihnen sogar mehr Selbstwertgefühl verleihen. Männer wissen ihn ebenfalls zu schätzen, da er mit femininem Sexappeal assoziiert wird. Doch nicht immer ist das Gesäß wohl geformt und die Frauen mit ihm zufrieden. Manche leiden unter überschüssigem Fett, teilweise als Nebeneffekt von Reiterhosen – andere haben hingegen mit schlaffer Haut zu kämpfen. Ein solch schlaffer Po „wabbelt“ beim Gehen unschön hin und her, fällt in figurbetonter Kleidung negativ auf und kann Betroffene davon abhalten, bestimmten Freizeitaktivitäten wie dem Schwimmen nachzugehen. Es ist jedoch möglich, mittels Fettabsaugung die unschönen Polster am Gesäß zu entfernen oder zu mindern. Interessanterweise streben heutzutage mehr und mehr Frauen jedoch nicht nach einem kleineren Po, sondern nach weiblichen Rundungen und mehr Volumen. Dementsprechend gibt es die Möglichkeit, mit dem Brazilian Butt Lift einen größeren, knackigen Po zu erhalten. Was verbirgt sich hinter dieser Methode, die nicht jeder plastisch-ästhetischer Chirurg anbietet? Weiterlesen

Vampir-Lifting: Jüngere Haut durch Eigenblut-Behandlung?

27. September 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Jüngere, frische Haut ist etwas, das sich viele Frauen und Männer wünschen. Mit Anti-Aging-Cremes, einigen Hausmitteln und einer gesunden Lebensweise kann man der Faltenbildung nur bedingt vorbeugen und bestehende Falten geringfügig glätten. Wer hingegen ein langanhaltendes Ergebnis haben möchte, für den bleibt nur der Gang zum Schönheitschirurgen, der verschiedene Möglichkeiten bietet, die Falten zu mindern oder gar zu beseitigen.  Neben den zwei bekannten Unterspritzungen mit Botox und Hyaluronsäure, gibt es auch das so genannte Vampir-Lifting, das in den Medien als neuer Trend beworben wird. Über diese noch recht neue Faltenbehandlung, bei der Eigenblut eingesetzt wird, möchten wir Ihnen hier einen Überblick verschaffen. Weiterlesen

Was ist eine Profilkorrektur?

13. September 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Viele wünschen sich nicht nur ein schönes Gesicht im Allgemeinen, sondern auch ein ästhetisches Profil. Ob im Berufsleben oder im Alltag, weil oft Fotos geschossen werden oder weil man Schönheit mit dem Selbstbewusstsein verbindet – das Gesicht soll mit ebenmäßigen Konturen und symmetrischen Proportionen gesegnet sein. Leider ist dies nicht immer der Fall. Leiden Sie z. B. unter einer krummen oder zu großen Nase oder einem fliehenden Kinn, dann bietet sich auf Wunsch eine Profilkorrektur an. Was versteht man darunter, und wie gestaltet sich der Eingriff?

Weiterlesen

Mikrodermabrasion – die mechanische Peelingmethode

25. August 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Dermatologen vertreten die Meinung, dass mit einem Peeling nicht nur die Haut gepflegt und zum Teil die Hautgesundheit positiv beeinflusst werden kann, sondern dass womöglich auch der Prozess der Hautalterung leicht verlangsamt wird bzw. dass sich Falten nicht so deutlich hervorheben. Eine Methode, die näher betrachtet werden sollte, ist die Mikrodermabrasion. Was verbirgt sich hinter der mechanischen Peelingmethode und für wen eignet sie sich?

Weiterlesen

Magenverkleinerung – wenn Diäten nicht mehr helfen

11. August 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Leidet man unter Übergewicht, weil man beispielsweise zu viel isst, wenig aktiv ist oder mit Nebenwirkungen von Krankheiten und Medikamenten kämpft, dann ist es nicht einfach, das Idealgewicht zu erreichen und zu halten. Wenn Diäten, Ernährungsumstellungen, Sport, regelmäßige Bewegung und ein Umstellen auf gesündere Gewohnheiten nicht helfen, dann kann eine Magenverkleinerung in Betracht gezogen werden. Wie wird sie vorgenommen, und was darf man sich davon erhoffen?

Weiterlesen

Tag der Freude – besseres Körpergefühl dank Schönheitsop

18. Juli 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

In den 80er-Jahren beschloss man einige weitere „Feiertage“, die weltweit begangen werden und bestimmte Ereignisse oder Gegebenheiten würdigen. Neben dem Tag des Kusses (6. Juli) wurde der internationale Tag der Freude ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, mit diesem seit 1981 jedes Jahr auf den 24. Juli fallenden Feiertag die Freude und Glückseligkeit zu feiern. Weiterlesen

Tag des Kusses: So erhalten Sie den perfekten Kussmund

6. Juli 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Einmal im Jahr am 6. Juli wird seit den 80er-Jahren der Tag des Kusses gefeiert. Genauer erklärt werden muss die Bedeutung des modernen Feiertags eigentlich nicht. Es geht darum, an diesem Tag den Kuss zu würdigen – am besten durch das Küssen. Schließlich gilt der Kuss auf der ganzen Welt als Zeichen der Zuneigung für Familie, Freunden oder Partner, als Ausdruck von Nähe, als Liebesbeweis sowie als Begrüßungssymbol. Weiterlesen

Weltdufttag: Was tun, wenn das Atmen und Riechen schwerfällt?

24. Juni 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Unsere Nase ist in vielerlei Hinsicht wichtig für uns und stellt aus genau diesem Grund für manche auch ein großes Problem dar. Einer unserer Sinne wäre ohne sie nicht denkbar, aber sie ist mehr als nur ein Riechorgan: Die Atmung hängt stark von der reibungslosen Funktionstüchtigkeit der Nase ab; ebenso prägt sie unser Aussehen und ist im Gesicht einer der Aspekte, auf die sofort jeder Blick fällt. Nicht zuletzt führen Redewendungen wie „jemanden gut riechen können“ vor Augen, welche bedeutende Rolle unsere Nase spielt.

Weiterlesen

Sommeranfang – Zeit für eine schöne Körpersilhouette

17. Juni 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Kaum werden die Tage länger und wärmer, sehnt sich der Mensch danach, sich draußen aufzuhalten. Ist dann der Frühling in den Sommer übergegangen, verlocken Freizeitaktivitäten wie Sonnenbaden, Schwimmen und Spaziergänge. Die Kleidung wird immer freizügiger und figurbetonter, und das nicht nur wegen der heißen Temperaturen – und genau diese Tatsache reduziert für manche den Spaß am Sommerwetter. Der Sommeranfang bedeutet für sie einen Zeitpunkt, zu dem sie körperliche Makel besonders deutlich wahrnehmen und sich wünschen, diese würden nicht existieren.

Weiterlesen

Krampfadern vorbeugen: Übungen & Hausmittel

20. Mai 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Schöne Beine sind vor allem Frauen wichtig und können ihre Attraktivität erhöhen sowie ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl steigern. Aber auch Männer leiden darunter, wenn die Beine Makel aufweisen. Speziell Krampfadern können sich zu einem Problem entwickeln, das nicht nur unästhetisch, sondern auch bedenklich und schmerzhaft ist. Gibt es Hausmittel und Übungen gegen die unschönen Knoten sowie hervortretenden, geschlängelten Venen bzw. Adern? Weiterlesen

Faltenbehandlung: Hyaluron und Polymilchsäure im Vergleich

6. Mai 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Es gibt mehrere Methoden der Faltenbehandlung, die sich für verschiedene Falten eignen und jeweils andere Vor- und Nachteile mit sich bringen. Besonders aufschlussreich ist der Vergleich zwischen Hyaluronsäure und Polymilchsäure, da hier im Gegensatz zur Unterspritzung von Botox auf zwei „Filler“ gesetzt wird.

Weiterlesen

Große Nase kaschieren: 5 Tipps für eine kleinere Nase

19. April 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Der Blick fällt in der Regel ins Gesicht, wenn man mit einer Person interagiert oder sie nur beobachtet. Umso mehr leiden manche Menschen unter einem Makel wie einer zu großen oder unschönen Nase. Wenn auch Sie mit Ihrer Nase unzufrieden sind und verhindern möchten, dass sie sofort alle Blicke auf sich zieht, dann legen wir Ihnen die folgenden Tipps ans Herz, wie sich eine große Nase kaschieren lässt.

Weiterlesen

Augenringe wegbekommen: 7 Tipps gegen Augenringe

5. April 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Augen sind nicht nur der Spiegel der Seele, sondern ziehen alle Blicke auf sich und beeinflussen die Mimik, den gesamten Gesichtsausdruck und die Attraktivität. Umso lästiger können Augenringe und Tränensäcke sein. Viele haben damit im Alltag zu kämpfen. Es gibt einige Hausmittel und Tricks, um dunkle Ringe unter den Augen zu minimieren, zu kaschieren oder sogar komplett zu vermeiden.

Weiterlesen

Was hilft gegen Falten? Die besten Vitamine im Überblick

23. März 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Falten bilden sich bei jedem Menschen etwa ab dem dritten Jahrzehnt und sind ein natürlicher Prozess des Alterns, der sich nicht verhindern lässt. Da aber diverse innere und äußere Faktoren die Faltenbildung beeinflussen können, sollten Sie sich frühzeitig über das Thema Anti Aging informieren. Einige Vitamine sollen bei der Vorbeugung sowie Bekämpfung von Falten unterstützend wirken, welche Vitamine das sind, klären wir hier.

Weiterlesen

Haarausfall: Diese Vitamine sorgen für volles Haar

9. März 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Haarausfall ist bis zu einem bestimmten Grad natürlich und kein Grund zur Sorge. Verlieren Sie aber pro Tag mehr als 100 Haare oder fallen diese in Büscheln aus, dann besteht Handlungsbedarf. Es empfiehlt sich, den Körper gezielt mit den wichtigsten Vitaminen für volles, kräftiges, gesundes Haar zu versorgen. Welche Vitamine können gegen Haarausfall helfen?

Weiterlesen

Gefährliche Muttermale: So erkennen Sie Hautkrebs rechtzeitig

16. Februar 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Hautkrebs gehört zu den Krebsarten, die sich im Vergleich zu manch anderen Arten relativ früh identifizieren und behandeln lassen. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Hautkrebs rechtzeitig erkennen können – speziell in Form gefährlicher Muttermale, die nicht zu unterschätzen sind.

Weiterlesen

Oberschenkel straffen – unser Workout für straffe Beine

9. Februar 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Schöne Beine wünschen sich viele Frauen, aber es ist nicht allzu leicht zu erreichen. Der Weg zum Ziel sind Übungen für straffe Oberschenkel, die man regelmäßig mehrmals in der Woche durchführen sollte. Es wird dazu geraten, eine Mischung aus Ausdauersport und Muskeltraining zu praktizieren, um eventuelles überschüssiges Fett zu reduzieren bzw. das Gewicht zu halten und durch ein Training der Oberschenkelmuskeln schlaffe Haut zu vermeiden. Ideal ist ein kontinuierlicher Wechsel aus Ausdauersport und Muskelkraft-Übungen. Der folgende Übungsablauf eignet sich als Workout für straffe Beine.

Weiterlesen

Polymilchsäure gegen Falten: Vor- und Nachteile auf einen Blick

21. Januar 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, gegen Falten im Gesicht und an anderen Stellen am Körper wie Hals, Dekolleté und Händen vorzugehen. Klassisch sind die Faltenbehandlung mit Botox und die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure. Des Weiteren ist es möglich, per Eigenfettinjektion oder Polymilchsäure die Haut zu straffen. Was die Faltenbehandlung mit Polymilchsäure auszeichnet, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Männerbrust wegtrainieren: Die effektivsten Brustmuskelübungen für zu Hause

13. Januar 2016/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Während Frauen meist alles daran setzen, ihre Brüste so sehr wie möglich zu betonen und sie durch diverse Hausmittel und Übungen größer und voller wirken zu lassen, ist bei Männerbrüsten genau das Gegenteil der Fall. Männer, die aufgrund von Fettleibigkeit einen deutlichen „Männerbusen“ aufweisen, wollen etwas dagegen unternehmen. Es bieten sich die folgenden Brustmuskelübungen an, wenn Sie die Männerbrust wegtrainieren möchten.

Weiterlesen

Brustvergrößerung ohne OP: Welche Möglichkeiten gibt es?

10. Dezember 2015/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Größere Brüste wünschen sich so viele Frauen, dass die Brustvergrößerung laut DGÄPC seit Jahren die am häufigsten durchgeführte Schönheitsoperation in Deutschland ist. Doch muss es immer eine Operation sein, wenn man sich nach einem schöneren, strafferen und volleren Busen sehnt? Diese Tipps können Ihnen zu einer Art Brustvergrößerung ohne OP verhelfen, wobei Sie sich davon keine Wunder erhoffen sollten.

Weiterlesen

5 gute Gründe für eine Brustverkleinerung

10. Dezember 2015/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Viele Frauen leiden unter einem zu kleinen Busen, wünschen sich größere, vollere Brüste und entscheiden sich für eine Brustvergrößerung – doch genauso groß ist der Leidensdruck bei Frauen mit zu großen Brüsten. Viele Gründe sprechen für die Brustverkleinerung, wobei Sie vor einer OP immer gründlich abwägen sollten. Wichtig ist, dass Sie sich in seriöse, zuverlässige Hände begeben und beraten lassen.

Weiterlesen

Hyaluronsäure gegen Falten: Vor- und Nachteile von Hyaluron

17. November 2015/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Falten behandeln zu lassen. Für stark ausgeprägte Gesichtsfalten entscheiden sich einige für ein komplettes Facelifting, was jedoch einen größeren operativen Eingriff nach sich zieht. Als Alternative dazu bietet sich die Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure oder das Unterspritzen mit Botox an. Erstere Methode kommt oft zum Einsatz und wird auch von mir angeboten. Welche Vor- und Nachteile bietet Hyaluronsäure gegen Falten?

Weiterlesen

Was tun gegen starkes Schwitzen? 7 Tipps gegen übermäßiges Schwitzen

10. November 2015/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Dass Menschen schwitzen, ist nur natürlich und erfüllt im Grunde mehrere Funktionen, die für den Körper wichtig sind. Es gibt jedoch Männer und Frauen, die unter Hyperhidrose leiden. Bei dieser Krankheit schwitzen sie übermäßig stark, wodurch sich große Schweißflecken ohne große Anstrengungen unter den Achseln bilden. Was können Sie gegen starkes Schwitzen tun? Diese 7 Tipps sollen Ihnen helfen.

Weiterlesen

Faltenbehandlung mit Hyaluron, Botox und Eigenfett im Vergleich

19. Oktober 2015/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Vor allem im Gesicht fallen die mit zunehmendem Alter nicht vermeidbaren Fältchen sehr auf. Nicht alle Methoden wie Anti-Aging-Cremes, Massagen und eine Ernährungsumstellung helfen auf Dauer oder gut genug. Suchen Sie nach einer Möglichkeit, gegen hartnäckige Falten vorzugehen? Dann können Sie sich für eine Faltenbehandlung entscheiden, die von einem Ästhetisch Plastischen Chirurgen durchgeführt wird. Es gibt drei Behandlungsmöglichkeiten, die häufig genutzt werden und sich in der Methodik sowie im Resultat unterscheiden. Hier finden Sie den Vergleich zwischen Hyaluronsäure, Botox und Eigenfett.

Weiterlesen

Was hilft gegen Falten? 5 Anti-Aging-Tipps für jünger aussehende Haut

5. Oktober 2015/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Es gibt Entwicklungen in unserem Körper, denen wir nicht oder kaum entgegenwirken können. Genauso wenig, wie wir z. B. Einfluss auf die physische Weiterentwicklung während der Pubertät ausüben können, lässt sich später die Hautalterung aufhalten. Ab 30 bis 40 Jahren stellen sich die ersten Fältchen ein, und gewisse Faktoren wie zu viel Sonneneinstrahlung, Zigaretten oder falsche bzw. fehlende Pflegeprodukte treiben die Alterung der Haut und die Faltenbildung – speziell im Gesicht – voran. Dabei ist es nur verständlich, dass Sie gegen die Falten ankämpfen wollen, um jünger und vitaler auszusehen und sich attraktiver zu fühlen. Was hilft gegen die unvermeidbaren Falten? Hier gibt es 5 Anti-Aging-Tipps für jünger aussehende Haut.

Weiterlesen

Bauchstraffung: Methoden im Überblick

22. September 2015/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Ein straffer Bauch wird als attraktiv empfunden und ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern sehr gefragt. Speziell die Damen der Schöpfung haben es von Natur aus jedoch nicht leicht, denn mit Schwangerschaft und hormonellen Veränderungen steht dem straffen Bauch vieles im Weg. Teilweise ist es dank Ernährung und Bewegung möglich, Bauchfett abzubauen, doch es bleibt die gedehnte, überschüssige Haut übrig, die unschöne Falten wirft oder schlaff herabhängt. Anderen fällt schon die gezielte Gewichtsabnahme in der Bauchgegend schwer. Abhilfe schaffen kann hier eine Fettabsaugung, die bei Bedarf mit einer Bauchdeckenstraffung kombiniert wird. Welche Methoden stehen zur Auswahl, wenn Sie sich hierfür entscheiden, um sich in Ihrem Körper endlich wieder wohlzufühlen? Weiterlesen

Oberarme straffen: 7 Übungen für straffe Oberarme

8. September 2015/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Für viele Frauen sind die Beine eine Problemzone, weil sie z. B. mit zu dicken Oberschenkeln oder mit Cellulite zu kämpfen haben. Doch dabei sollten die Arme nicht vergessen werden. Während ein Makel an den Beinen sich zum Teil geschickt durch die richtigen Hosen und Röcke kaschieren lässt, stehen die Arme im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Wenn Frauen oder Männer unter Oberarmen leiden, an denen die Haut schlaff herunterhängt, dann verzichten sie in der Regel auf kurzärmlige oder ärmellose Oberteile und diverse (sportliche) Aktivitäten. Denn beim Gestikulieren und Bewegen „schlackert“ die Oberarmhaut. Als letzter Ausweg bietet sich eine Schönheitsoperation an, doch vor der Oberarmstraffung sollten Sie andere, nicht-operative Maßnahmen ausprobieren, um die Oberarme zu straffen. Die folgenden Übungen für straffe Oberarme können Ihnen dabei helfen. Weiterlesen

Falten unter den Augen? Diese Anti-Aging-Tricks können helfen

26. August 2015/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Spätestens ab einem Alter von 30 bis 40 Jahren beginnt unsere Haut, an Straffheit und Elastizität zu verlieren. Der sich immer mehr verstärkende Mangel an Kollagen und Elastan führt dazu, dass die Haut an einigen Körperstellen schlaff herabhängt (vor allem nach einem Gewichtsverlust) und an anderen Körperstellen unschöne Falten bildet. Speziell Fältchen im Gesicht lassen uns vorzeitig altern und werden als Makel angesehen. Daher gehört die Faltenunterspritzung seit Jahren zur Top 5 der häufigsten Schönheitsoperationen in Deutschland. Weiterlesen

Brust straffen: Die effektivsten Übungen für einen straffen Busen

10. August 2015/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Auch wenn die Bruststraffung zu den häufigsten Schönheitsoperationen in Deutschland zählt, muss es nicht immer ein operativer Eingriff sein, wenn Sie sich einen schönen, straffen Busen wünschen. Wir stellen Ihnen im Folgenden einige Übungen vor, mit denen sich bis zu einem gewissen Maße die Brust straffen lässt. Weiterlesen

Brustvergrößerung: Methoden im Vergleich

20. Juli 2015/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Die Brustvergrößerung schafft es laut DGÄPC seit Jahren auf den vordersten Platz, wenn man die deutschlandweit am häufigsten durchgeführten Schönheitsoperationen betrachtet (Quelle: DGÄPC Magazin S. 8). Das mag damit zusammenhängen, dass ein schöner Busen mit Weiblichkeit und Attraktivität gleichgesetzt wird, dass die Tabus um das Thema inzwischen der Vergangenheit angehören und dass die Stars aus aller Welt als Vorbild angesehen werden. Ziehen auch Sie eine Brustvergrößerung in Betracht? Im Folgenden vergleichen wir die zur Verfügung stehenden Methoden miteinander.

Weiterlesen

7 Tipps für flachen Bauch: Straffer Bauch ohne OP

9. Juli 2015/in Blog /von Klinik am Pelikanplatz

Wünschen Sie sich einen flachen, straffen Bauch? Dann finden Sie hier 7 Tipps, die Sie einen Schritt näher zur Traumfigur bringen.

Weiterlesen

© Copyright 2023 - Klinik am Pelikanplatz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Nach oben scrollen