Brustvergrößerung ohne OP: Welche Möglichkeiten gibt es?
Größere Brüste wünschen sich so viele Frauen, dass die Brustvergrößerung laut DGÄPC seit Jahren die am häufigsten durchgeführte Schönheitsoperation in Deutschland ist. Doch muss es immer eine Operation sein, wenn man sich nach einem schöneren, strafferen und volleren Busen sehnt? Diese Tipps können Ihnen zu einer Art Brustvergrößerung ohne OP verhelfen, wobei Sie sich davon keine Wunder erhoffen sollten.
Präparate einnehmen
Wenn Sie im Internet recherchieren oder auch in gewissen Magazinen Artikel rund um das Thema Brustvergrößerung ohne OP lesen, werden Sie oft auf – ein wenig zweifelhafte – „Wundermittel“ stoßen, die angeblich zu einem größeren Busen verhelfen sollen. Hier ist Vorsicht geboten: Weder gibt es genügend unwiderlegbare Studienergebnisse, die eine solche Wirkung bestätigen, noch kann sich die Wirkung komplett widerlegen bzw. abstreiten lassen. Es ist schwer, als Laie den Unterschied zwischen Werbung und wahren Aussagen zu erkennen. Die Tabletten und Kapseln werden als Supplements (Nahrungsergänzungsmittel) verkauft. Sie enthalten zum Teil Substanzen aus der Natur wie Roggen, Gerste, Malz, Hopfen, Fenchel und Buchweizen. Manche Präparate sollen die Haut straffen und den Muskelaufbau fördern, andere wiederum Fettpolster aufbauen.
Übungen für größere Brüste
Wer sich größere Brüste wünscht, kann sich dem Brustmuskelaufbau und Brustmuskeltraining widmen. Durch gezielte Übungen werden die Brustmuskeln trainiert. Regelmäßiges Training ist wichtig, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Es kommen häufig Hanteln zum Einsatz. Neben Liegestützen und Mauerpressen bieten sich Armdrücken und andere Übungen an, bei denen mit Gewichten in den Händen Bewegungen zur Seite, nach oben und nach unten oder zur Körpermitte durchgeführt werden. Wächst der Brustmuskel, der unter dem Drüsengewebe liegt, hebt er das Gewebe geringfügig an, wodurch die Brüste etwas mehr nach außen stehen und größer aussehen. Sie sollten dabei aber nicht vergessen, dass dieses Training eher zu strafferen Brüsten als zu wirklich größeren Brüsten führt.
Optisch größere Brüste
Um einen üppigeren Busen vorzutäuschen, können Sie Push-up-BHs tragen. Diese drücken die Brüste zur Mitte hin zusammen und leicht nach oben, was mehr Volumen erzeugt. Ebenso bieten sich gefütterte Büstenhalter an. Sie können mit Silikonpads, Watte, Schaumstoffeinlagen oder ähnlichen Materialien gepolstert werden. Es gibt Varianten mit eingenähten Pads und BHs, die Sie selbst mit Einlagen polstern können. Was die Kleidung angeht, so ist es möglich, mit simplen Modetricks ein bisschen mehr Volumen vorzutäuschen. Der BH sollte im Idealfall weder zu klein noch zu groß sein, sodass auf die richtige Körbchengröße zu achten ist. Wer Oberteile mit waagrechten Streifen oder auffälligen Mustern im Brustbereich oder Blusen mit Raffung unter dem Dekolleté trägt, lässt den Busen größer aussehen. Halter-Tops, die mit Bändern im Nacken zusammengebunden werden, können die Brüste etwas anheben und einengen, was sie ebenfalls etwas voluminöser aussehen lässt.
Die Brustpumpe
Es hält sich die Ansicht, die Nutzung einer Vakuumpumpe könne die Brüste zeitweise größer werden lassen. Ganz abstreiten lässt sich dies nicht. Durch das Ansaugen in das Vakuum der Brustpumpe wird die Durchblutung des Gewebes angeregt, und die Spannung bewirkt eine Art Schwellung. Dieser Effekt ist jedoch nicht sehr deutlich und nur temporär. Dass die Saugpumpen das Brustwachstum reizen, ist umstritten.
Gewichtszunahme
Manche Frauen ziehen es in Betracht, an Gewicht zuzunehmen, um einen größeren Busen zu besitzen. Das kann bedingt tatsächlich der Fall sein, da z. B. einige Schwangere eine andere Körbchengröße benötigen, doch es gibt genauso viele eher dickere Frauen, die kleine Brüste aufweisen. Es lässt sich nicht beeinflussen, wo am Körper sich das Fettgewebe ablagert.
Die richtige Haltung
Stehen Sie aufrecht und achten Sie auch beim Sitzen auf einen durchgestreckten Rücken (kein Hohlkreuz), denn dies lässt in Kombination mit leicht nach hinten gezogenen Schultern den Busen ein klein wenig praller und straffer aussehen. Manche Frauen strecken zudem bei Fotos die Brüste ein wenig heraus oder atmen tief ein und halten den Atem an.
Richtig ernähren
Es gibt Lebensmittel, die sogenannte Phytoestrogene beinhalten. Dieser Wirkstoff, der in Pflanzen vorkommt, kann mit dem weiblichen Geschlechtshormon Östrogen verglichen werden, welches u. a. für das Brustwachstum zuständig ist.
- Soja-Produkte,
- Hülsenfrüchte wie Linsen und Reis,
- Getreide wie Weizen,
- Gemüse wie Karotten und Gurken,
- Früchte wie Kirschen und Äpfel
- sowie Kräuter wie Salbei und Oregano enthalten Phytoestrogen.
Östrogenpräparate
Manchmal kann die Einnahme von Östrogenpräparaten oder Verhütungsmitteln mit dem weiblichen Geschlechtshormon (wie der Pille) zu einem größeren Busen verhelfen. Einige Frauen leiden nämlich aufgrund von Hormonmangel an einem zu kleinen Busen. Sie sollten die Einnahme jedoch mit Ihrem Frauenarzt abklären.